

Touren
Die Teilnahme an einer Sektionstour erfolgt auf eigenes Risiko. Der Versicherungsschutz ist Sache der Teilnehmenden.
Der Schweizer Alpen-Club (SAC) hat die SAC-Wanderskala überarbeitet und neu gestaltet -> Link zur SAC-Seite
Beschreibung der Anforderungen: SAC Wanderskala Skala
Tourenreglement | |
Wichtige Telefonnummern und Links | INFO |
Bitte Fotos und Tourenberichte senden an | tourenbericht@sac-zofingen.ch |
Damit auch sicher das Notfallblatt im Rucksack ist, hier das | Dokument |
Abendberg/Pfaffe 1851m
In den vergangenen Tagen hatte es mehrfach geregnet und in höheren Lagen geschneit. Wegen der unsicheren Schneelage hatte Nadine Feiger als Tourenleiterin den Meniggrat im Diemtigtal als Ziel der Skitour festgelegt. Um 7 h morgens trafen sich 9 TN bei noch bedecktem Himmel auf dem Parkplatz des Zofinger Tagblattes für die Fahrt ins Diemtigtal in zwei Autos. Auf der N1 herrschte um diese Zeit dichter Berufsverkehr mit mehreren Stauphasen. Nach 1 ½ Stunden erreichten wir Zwischenflüh im Diemtigtal, wo sich Peter Jakob der Gruppe anschloss. Über eine teilweise vereiste Nebenstrasse fuhren wir bis Meniggrund, dem Ausgangspunkt unserer Skitour. In der Zwischenzeit hatte sich das Gewölk verzogen und den ersten Sonnenstrahlen Platz gemacht, was sich positiv auf unsere Stimmung und Motivation auswirkte. Kurz nach 9 h brachen wir endlich auf und folgten Nadine, die in gemächlichem Tempo der Aufstiegsspur folgte. Nach einer Stunde Aufstieg wechselten wir aus dem noch schattigen in das von der Sonne belichtete Gelände, das in der Morgensonne erstrahlte. Nach einer kurzen Pause stiegen wir über flachere und steilere Hänge aufwärts zum Menigwald. Nach einer weiteren Pause nahmen wir den offenen Schlusshang in Angriff und erreichten schneller als erwartet den höchsten Punkt des Meniggrates (1949 m), der durch einen aufgeschichteten Holzstapel (für das 1. August Feuer?) gekennzeichnet war. Hier bot sich unseren Augen ein weites Panorama mit verschneiten Bergrücken und Gipfeln vom Wildstrubel über das Berner Oberland und das Albristhorn bis zum Thunersee. Nach einer längeren Pause machten wir uns für die Abfahrt bereit. Diese erforderte eine Anpassung an wechselnde Schneeverhältnisse. Auf den abgeblasenen Gipfelhang folgten Hänge mit Pulverschnee, Flächen mit Pressschnee und am Schluss ein gebahnten Schneeweg, der wieder zum Ausgangspunkt Meniggrund zurückführte. Auf dem Heimweg kehrten wir im Gasthof Adler in Latterbach ein und genossen Kaffee mit Kuchen oder ein Getränk. Inzwischen verdeckten Schleierwolken wieder den Himmel und kündigten ein neues Tief an. Wir erreichten nach einer flüssigen Rückfahrt zeitig wieder Zofingen, wo wir uns verabschiedeten. Dank Nadins Initiative und Flexibilität als Tourenleiterin konnten wir das Zeitfenster des Zwischenhochs gut nutzen und eine kurze, aber gleichwohl abwechslungsreiche Skitour erleben, wofür wir Nadine herzlich danken.
Bericht: Helmut Messner
