

Touren
Die Teilnahme an einer Sektionstour erfolgt auf eigenes Risiko. Der Versicherungsschutz ist Sache der Teilnehmenden.
Der Schweizer Alpen-Club (SAC) hat die SAC-Wanderskala überarbeitet und neu gestaltet -> Link zur SAC-Seite
Beschreibung der Anforderungen: SAC Wanderskala Skala
Tourenreglement | |
Wichtige Telefonnummern und Links | INFO |
Bitte Fotos und Tourenberichte senden an | tourenbericht@sac-zofingen.ch |
Damit auch sicher das Notfallblatt im Rucksack ist, hier das | Dokument |
Herbstwanderung im Baselbiet
Mit Bahn und Bus fuhren wir nach Reigoldswil. Ein steiler Weg führte uns an einigen imposanten Wasserfällen vorbei. Via Jägerwägli erreichten wir Wasserfallen.
Im Bergrestaurant Hintere Wasserfallen gönnten sich die 6 Wanderer einen Kaffeehalt. Auf und ab ging es dann via Schattberg, Graubode zur Ulmethöchi. Bei der Vogelfangstation machten wir einen grösseren Halt. Ein Ornithologe informierte uns in kurzen Zügen, wie das ganze seit 1962 abläuft. In grossangelegten Netzen verfangen sich die Zugvögel im Flug von West nach Süd, damit sie eingefangen und beringt werden können. Auf 4 Tafeln werden hier festgestellten Vogelarten aufgelistet. Die Zahlen der durchziehenden Vögel geben Aufschluss über langfristige Veränderungen der Populationen. So lassen sich mit der Zeit auch mögliche Einflüsse wie z.B. die Klimaerwärmung auf den Vogelzug erkennen. Seit 1962 konnten 99 verschiedene Vogelarten beringt werden. Beachtenswert ist aber, dass in den vergangenen Jahren immer weniger Zugvögel gezählt werden. Es gibt vielfältige Gründe (Klimawandel); viele Vögel bleiben über den Winter in den angestammten Regionen. Weitere Gründe: Wegfall des Nahrungsangebotes, z.B. Insektensterben und Wegfall des natürlichen Lebensraumes.
Weiter wanderten wir dann zum Bergrestaurant Stierenberg, wo wir unseren Durst löschen konnten. Danach erfolgte der Abstieg durch den «Chrachen» zum Dorf Bretzwil.
Mit viel Herzblut weihte uns Willy in seine Heimat ein, wo er seine Jugendzeit verbrachte. Er wusste uns viele spannende Geschichten zu erzählen. Unter anderem berichtete er, sein Schulweg in die Sekundarschule in Reigoldswil betrug 1 Std., auch im Winter. Es gab keinen Bus. Zum Mittagessen gab es in einem Restaurant eine Suppe mit Brot für Fr. 2.50. Wer kann sich das heute noch vorstellen!!
Willy, hab Dank für die abwechslungsweise Wanderung im schönen Baselbiet. Text: Heinz Bürklin
