Touren

Die Teilnahme an einer Sektionstour erfolgt auf eigenes Risiko. Der Versicherungsschutz ist Sache der Teilnehmenden.

Der Schweizer Alpen-Club (SAC) hat die SAC-Wanderskala überarbeitet und neu gestaltet -> Link zur SAC-Seite

Beschreibung der Anforderungen: SAC Wanderskala Skala

TourenreglementPDF
Wichtige Telefonnummern und LinksINFO
Bitte Fotos und Tourenberichte senden antourenbericht@sac-zofingen.ch
Damit auch sicher das Notfallblatt im Rucksack ist, hier dasDokument

 

Vitznauerstock

Wir – 8 topmotivierte Wanderer – trafen uns um 07.45 Uhr am Bahnhof Zofingen, um via Luzern und Küssnacht an unseren Startpunkt in Vitznau zu gelangen.

Nachdem sich Dominik im VOLG noch schnell mit einem Energiekick eingedeckt hatte, starteten wir unsere Wanderung auf den Vitznauerstock. Der stetige Anstieg machte sich schnell bemerkbar, wir gewannen rasch an Höhe. Der Weg führte uns durch herrliche Wälder mit moosüberwachsenen Felsbrocken; Zeugen früherer Bergstürze. Richtung Fälmis wanderten wir an friedlich weidenden Kuhherden und wunderschön blühenden Alpwiesen entlang. Sonne und angenehme Temperaturen begleiten uns den ganzen Tag. Auf der Fälmisegg - Grenze Luzern/Schwyz – boten sich eine Holzliege sowie gemütliche Bänke für die Mittagsrast an. Nach der verdienten Pause ging es steil weiter, es zeigten sich die ersten Felsbändchen und später erklommen wir über eine nicht ausgesetzte Metallleiter einen ca. 4 m hohen Kamin. Nach einer leicht ausgesetzten Passage erreichten wir den Vitznauerstock. Es waren lohnende 1000 Höhenmeter und nicht wenige Schweisstropfen, welche wir vergossen. Denn einige Meter neben der Hauptroute bot sich uns beim riesigen Gipfelkreuz eine wunderbare Aussicht auf den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berge. Wir genossen die beeindruckende Natur und das tolle Panorama. Der folgende steile Abstieg war mit Halteseilen gesichert und gut begehbar. Trotzdem waren wir froh über den hübschen kleinen Rastplatz beim Bauernhof auf der Wissifluh, wo wir uns mit kühlen Getränken eindecken und zwischen glücklichen Hühnern eine Pause einlegen konnten. Frisch gestärkt nahmen wir den restlichen Rückweg unter die Füsse.

Nun wechselte der Bergwanderweg in einen gelbmarkierten Wanderweg und wir erreichten die Schiffstation Vitznau kurz bevor das Dampfschiff Schiller anlegte. Ein super Timing Die Rückfahrt nach Luzern auf dem Wasser war der krönende Abschluss unserer grossartigen Tour.

Herzlichen Dank an Edi für die abwechslungsreiche und landschaftlich beeindruckende Frühlingstour. Es war eine sportlicher Herausforderung mit einem tollen Gruppenspirit, was diesen Wandertag zu einem besonderen Erlebnis machte.

Bericht: Annelies Estermann